Reto Inauen
Seine Bank unterstützt das Generations Jazz Festival.
Es ist ein erster Schritt zur Nutzung der Stadtkaserne durch die Stadt Frauenfeld. Am Freitag wurde der neue Infopavillon offiziell eröffnet.
Frauenfeld «Dieser Raum steht als Sinnbild dafür, was wir mit der Stadtkaserne vorhaben», erklärte Stadträtin Andrea Hofmann Kolb an der Medienkonferenz. Bereits 2017 durfte sie Führungen in der Stadtkaserne organisieren und die Bevölkerung zu diesem Thema sensibilisieren. «Das lange Warten darauf, die Stadtkaserne übernehmen zu dürfen, hat sich definitiv gelohnt. So konnten wir auch einen Blick auf andere Städte werfen, die ebenfalls ihre Stadtkaserne übernommen haben», so die Stadträtin weiter. Die Akzeptanz und die Vorfreude auf dieses Projekt seien sehr gross. Es sei eine Chance für die Stadt und die gesamte Region, einen neuen Weg zu gehen. Ab Juni 2024 sollen die ersten Pioniere in die Kaserne einziehen.
Es ist ein Projekt, in dem viel Herzblut dahinter steckt. «Wir werden einen Ort der Begegnung, des Austauschs, des Wirkens und des Arbeitens», erklärte Robert Scherzinger, Leiter Amt für Hochbau und Stadtplanung. Über die Pionierinnen und Pioniere entscheidet die Projektsteuerung, der unter anderem auch Andrea Hofmann Kolb und Robert Scherzinger angehören. «Für den Projektausschuss, welcher alle Bewerbungen durchschaut und Empfehlungen an die Projektsteuerung gibt, haben wir 35 Bewerbungen erhalten. Der Ausschuss besteht aus 12 Personen aus verschiedenen Bereichen», so Scherzinger.
Rund 94 Bewerbungen (Stand August) sind bisher aus den Bereichen Kunst, Bewegung und Sport, Gastronomie, Musik, Büro, Handwerk, Spiel und Freizeit, sowie einige andere eingegangen. «Die Mietpreise belaufen sich, exklusive Nebenkosten, ab 60 Franken bis 240 Franken pro Quadratmeter im Jahr», erklärte Marco Wehrli. Die Preise seien abhängig von der Lage und der Nutzung, es seien sogar verschiedene Mietzinsmodelle möglich.
In den nächsten Tagen und Wochen erfolge die Kontaktaufnahme mit den Pionieren der Runde eins, diese können ab Januar die Räumlichkeiten das erste Mal besichtigen. «Ebenfalls im Januar starten die Instandhaltungs- und Vorbereitungsarbeiten. Im Sommer 2024 sollen dann die ersten Pioniere einziehen», so Wehrli. Weiterhin bestehen bleibt die Vision «Markt Thurgau». Dieser soll auf dem Areal der Stadtkaserne Frauenfeld realisiert werden. «Es ist wichtig, zu sagen, dass der Markt Thurgau nicht einfach nur ein Wochenmarkt sein soll. Er soll ein innovatives Schaufenster für den Kanton Thurgau werden, ein attraktiver Ort mit Ausstrahlung», betonte Marco Wehrli. Die Finanzierung des Markt Thurgau ist durch die TKB-Millionen bereits sichergestellt, auf Dauer gehe es aber darum, eine Eigenwirtschaftlichkeit zu garantieren.
Verantwortlich für die Innengestaltung des Infopavillons ist die Künstlerin Carole Isler. Rund einen Monat hat sie damit verbracht, die Wände der alten Truppenküche zu gestalten. «Ich hatte bei der Gestaltung freie Hand. Mein Ziel war es, eine Zukunftsvision, wie die Stadtkaserne einmal aussehen soll, zu visualisieren», erklärte Isler.
Von Nico Wrzeszcz
Donnerstag, 14. September
Dienstag 26. September
Donnerstag 5. Oktober
Dienstag, 24. Oktober
Donnerstag, 9. November
Dienstag, 21. November
Donnerstag, 7. Dezember
jeweils von 17 bis 19 Uhr
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung
Lade Fotos..